06/05/23 19:00h (Einlass 18:30h)
Constantin Engelmann & Till Bovermann
Augustin Maurs
Über die Panchronic Sessions
Im Rahmen der Ausstellung Controlled Burn von Julian Charrière finden am 06/05/23 zwei Konzerte in der Langen Foundation statt. In unterschiedlichen Räumen des Museums präsentieren Augustin Maurs, Constantin Engelmann & Till Bovermann experimentelle Darbietungen und treten so in einen musikalischen Austausch mit den Werken von Julian Charrière.
Constantin Engelmann & Till Bovermann
Im Panchronic Garden tauchen die Besucher*innen in einen Raum mit begrenzten audiovisuellen Reizen ein. Die langsamen Veränderungen (auf einer Zeitskala von Minuten bis Stunden) der Klang und Lichtumgebung sollen eine Wahrnehmung von Stillstand oder extremer Verlangsamung hervorrufen.
Während die auditive und visuelle Darstellung auf die menschlichen Sinne und die Zeitwahrnehmung ausgerichtet ist, sind die Sensorelemente, die zur Beeinflussung der Klanglandschaft und ihres visuellen Gegenstücks verwendet werden, auf lange Zeitskalen abgestimmt. Die ausgedehnte Zeitebene der Veränderung der Pflanzen soll so für die Besucher*innen begreifbar werden.
Für diese Panchronic Session werden die Veränderungen der audiovisuellen Elemente der Installation, die sich normalerweise in einem Zeitraum von Tagen oder Wochen abspielen, auf die Dauer einer Performance verdichtet und dramatisiert.
Constantin Engelmann
Constantin Engelmann ist Künstler und arbeitet in wechselnden Kollaborationen in den Bereichen Bühne, Performance, experimenteller Klanggestaltung und kinetischer Skulptur. In seiner Arbeit befasst er sich mit der Verzerrung von sinnlicher Wahrnehmung in der Zeit. Er hält ein Diplom und Meisterschüler in generativer Kunst der UdK Berlin (Prof. Dr. Alberto de Campo). Seine Arbeiten und Performances zeigte er unter anderem im Hebbel am Ufer Theater Berlin, Walcheturm Zürich und CCA Ujazdowski Castle Warsaw.
Gemeinsam mit Till Bovermann gründete er die plonk GmbH, in der experimentelle Klanganwendungen rund um Kontaktschall entwickelt werden.
Till Bovermann
Till Bovermann alias LFSaw ist Künstler und Wissenschaftler, arbeitet mit Field-Recording und interaktiver Klangprogrammierung und schafft klangliche Erfahrungen und hypothetische Inseln der Immersion und Reflexion.
Seine Arbeiten wurden auf internationalen Veranstaltungen gezeigt, u.a. an der Ars Electonica Linz oder in dem ZKM Karlsruhe. Vor seiner jetzigen Professur für Klangkunst an der HMTM München arbeitete er u.a. als Post-Doc an der Universität für Angewandte Kunst Wien, der UdK Berlin und dem Media Lab der Aalto Universität Helsinki.
Till ist Mitbegründer der plonk GmbH und Teil des Künstlerkollektivs "friendly.organisms", das sich künstlerischen Interventionen mit Organismen verschiedener Formen und Größen widmet.
Neben seiner künstlerischen und akademischen Arbeit entwickelt Till Software in und für SuperCollider und Faust.
Augustin Maurs
Augustin Maurs ist ein in Berlin lebender Musiker, Komponist und interdisziplinärer Künstler. In seiner Arbeit entwickelt er Strategien, um verschiedene Aspekte des Musikmachens zu erforschen: wie Musik mit nicht-musikalischen Elementen, Zeichen, Systemen und Ritualen verbunden ist und wie sie Medien, Geschichten und Körper durchläuft. Seine Praxis reicht von performativen Interventionen bis hin zu kollaborativen Konzerten oder Installationen und erstreckt sich oft auch auf kuratorische Projekte. Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören NOTHING MORE, 2022, Bergen Assembly Triennale, BEING OUT OF TUNE, 2019, Ljubljana Biennale und Volksbühne Berlin, A FAILED PERFORMANCE, 2020, The Globe of Science, CERN, Genf, I HAVE NO WORDS, 2018, Busan Biennale. Zu den jüngsten kuratorischen Projekten gehören: THE MUSIC CHAMBER 2022, in Zusammenarbeit mit MAMCO, Musée d'art moderne et contemporain, Genf, KANŌN, QANÛN, CANON (...) 2021, mit Yutaka Makino, Annika Larsson, Satch Hoyt u.a., in Zusammenarbeit mit The Metabolic Museum University Berlin und KW Institute for Contemporary Art, Berlin, ENCORES 2019, mit Saâdane Afif, Pierre Huyghe, Jonathan Monk, Anri Sala u.a., Teatro Goldoni, Venedig.
06/05/23 19:00h (Einlass 18:30h)
Constantin Engelmann & Till Bovermann
Augustin Maurs
Über die Panchronic Sessions
Im Rahmen der Ausstellung Controlled Burn von Julian Charrière finden am 06/05/23 zwei Konzerte in der Langen Foundation statt. In unterschiedlichen Räumen des Museums präsentieren Augustin Maurs, Constantin Engelmann & Till Bovermann experimentelle Darbietungen und treten so in einen musikalischen Austausch mit den Werken von Julian Charrière.
Constantin Engelmann & Till Bovermann
Im Panchronic Garden tauchen die Besucher*innen in einen Raum mit begrenzten audiovisuellen Reizen ein. Die langsamen Veränderungen (auf einer Zeitskala von Minuten bis Stunden) der Klang und Lichtumgebung sollen eine Wahrnehmung von Stillstand oder extremer Verlangsamung hervorrufen.
Während die auditive und visuelle Darstellung auf die menschlichen Sinne und die Zeitwahrnehmung ausgerichtet ist, sind die Sensorelemente, die zur Beeinflussung der Klanglandschaft und ihres visuellen Gegenstücks verwendet werden, auf lange Zeitskalen abgestimmt. Die ausgedehnte Zeitebene der Veränderung der Pflanzen soll so für die Besucher*innen begreifbar werden.
Für diese Panchronic Session werden die Veränderungen der audiovisuellen Elemente der Installation, die sich normalerweise in einem Zeitraum von Tagen oder Wochen abspielen, auf die Dauer einer Performance verdichtet und dramatisiert.
Constantin Engelmann
Constantin Engelmann ist Künstler und arbeitet in wechselnden Kollaborationen in den Bereichen Bühne, Performance, experimenteller Klanggestaltung und kinetischer Skulptur. In seiner Arbeit befasst er sich mit der Verzerrung von sinnlicher Wahrnehmung in der Zeit. Er hält ein Diplom und Meisterschüler in generativer Kunst der UdK Berlin (Prof. Dr. Alberto de Campo). Seine Arbeiten und Performances zeigte er unter anderem im Hebbel am Ufer Theater Berlin, Walcheturm Zürich und CCA Ujazdowski Castle Warsaw.
Gemeinsam mit Till Bovermann gründete er die plonk GmbH, in der experimentelle Klanganwendungen rund um Kontaktschall entwickelt werden.
Till Bovermann
Till Bovermann alias LFSaw ist Künstler und Wissenschaftler, arbeitet mit Field-Recording und interaktiver Klangprogrammierung und schafft klangliche Erfahrungen und hypothetische Inseln der Immersion und Reflexion.
Seine Arbeiten wurden auf internationalen Veranstaltungen gezeigt, u.a. bei der Ars Electonica Linz oder in dem ZKM Karlsruhe. Vor seiner jetzigen Professur für Klangkunst an der HMTM München arbeitete er u.a. als Post-Doc an der Universität für Angewandte Kunst Wien, der UdK Berlin und dem Media Lab der Aalto Universität Helsinki.
Till ist Mitbegründer der plonk GmbH und Teil des Künstlerkollektivs "friendly.organisms", das sich künstlerischen Interventionen mit Organismen verschiedener Formen und Größen widmet.
Neben seiner künstlerischen und akademischen Arbeit entwickelt Till Software in und für SuperCollider und Faust.
Augustin Maurs
Augustin Maurs ist ein in Berlin lebender Musiker, Komponist und interdisziplinärer Künstler. In seiner Arbeit entwickelt er Strategien, um verschiedene Aspekte des Musikmachens zu erforschen: wie Musik mit nicht-musikalischen Elementen, Zeichen, Systemen und Ritualen verbunden ist und wie sie Medien, Geschichten und Körper durchläuft. Seine Praxis reicht von performativen Interventionen bis hin zu kollaborativen Konzerten oder Installationen und erstreckt sich oft auch auf kuratorische Projekte. Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören NOTHING MORE, 2022, Bergen Assembly Triennale, BEING OUT OF TUNE, 2019, Ljubljana Biennale und Volksbühne Berlin, A FAILED PERFORMANCE, 2020, The Globe of Science, CERN, Genf, I HAVE NO WORDS, 2018, Busan Biennale. Zu den jüngsten kuratorischen Projekten gehören: THE MUSIC CHAMBER 2022, in Zusammenarbeit mit MAMCO, Musée d'art moderne et contemporain, Genf, KANŌN, QANÛN, CANON (...) 2021, mit Yutaka Makino, Annika Larsson, Satch Hoyt u.a., in Zusammenarbeit mit The Metabolic Museum University Berlin und KW Institute for Contemporary Art, Berlin, ENCORES 2019, mit Saâdane Afif, Pierre Huyghe, Jonathan Monk, Anri Sala u.a., Teatro Goldoni, Venedig.