AKTUELL
Sammlung Ringier 1995 – 2025
Kuratiert von Beatrix Ruf & Wade Guyton
13/04 – 05/10/2025
TEXT
Vom 13. April bis 5. Oktober 2025 zeigt die Langen Foundation in Neuss erstmals in Deutschland eine umfassende Auswahl von Werken aus der renommierten Schweizer Sammlung Ringier. Die Ausstellung, kuratiert von Beatrix Ruf und dem Künstler Wade Guyton, umfasst rund 500 Arbeiten und bietet einen eindrucksvollen Überblick über eine der aufregendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Mit Werken von den späten 1960er-Jahren bis heute dokumentiert diese nicht nur die 30-jährige Sammleraktivität von Michael Ringier, sondern auch prägende Entwicklungen der Kunstwelt.
Unter dem Titel Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound präsentiert die Ausstellung Arbeiten aus nahezu allen Bereichen künstlerischer Produktion. Die Werke zeichnen ein facettenreiches Porträt des Schweizer Verlegers und Medienunternehmers Michael Ringier, dessen Sammlung eng mit seinem persönlichen und beruflichen Leben sowie der Identität von Ringier, einem in 19 Ländern in Europa und Afrika tätigen Medienunternehmen, verbunden ist.
Die Firma Ringier ist bekannt für die Integration von Kunst in ihre Unternehmenskultur. Seit 1997 erhalten jedes Jahr internationale Künstler:innen eine Carte Blanche zur Gestaltung des Jahresberichts des Unternehmens. Dabei entstehen kreative und intelligente Auseinandersetzungen mit der Frage, wie ein Medienverlag heute agiert und mit seinem Publikum interagiert. Neben Künstler:innnen wie Fischli/Weiss, Maurizio Cattelan oder Sylvie Fleury gestaltete auch Wade Guyton einen Jahresbericht, in dem sich ein lebensgroßes Foto eines seiner Gemälde in hochaufgelösten Detailfotografien über Hunderte von Seiten erstreckt. Setzt man sie zusammen, erhält man das Gemälde im Originalformat.
Die Frage, wie die klassischen Medien der Kunst sowohl in ihren konventionellen Definitionen als auch in bewusst gesetzten künstlerischen Unschärfen kontinuierlich neue Auseinandersetzungen erfragen, versteckt sich auch im subversiven Titel der Ausstellung. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound spielt mit den Erwartungshaltungen an das, was ein Medium ausmacht, und für unser Wahrnehmungsverhalten evozieren kann. Die Verbindung zu einem global agierenden Medienunternehmen wie Ringier ist naheliegend: von den Anfängen im Verlags- und Druckereigewerbe bis hin zur Transformation in einen digitalisierten und diversifizierten Konzern hat das Unternehmen die Geschichte der Beziehung zwischen Inhalt und Trägermedium über mehr als 190 Jahre selbst mitgestaltet.
Auch Wade Guyton stellt das Konzept des Mediums Malerei auf den Prüfstand. Ob in seinen großformatigen Druckwerken oder durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien – Guyton hinterfragt, was ein Medium sein kann und wie es die Kunst, die es transportiert, prägt.
Mit diesen Fragestellungen lädt die Ausstellung dazu ein, die Sammlung nicht nur als Ansammlung von Werken zu sehen, sondern als ein vielschichtiges Narrativ, das ständig neue Perspektiven eröffnet. Dieser Ansatz spiegelt die Haltung von Michael Ringier wider, der Kunst nicht nur sammelt, sondern sie als lebendigen und integralen Bestandteil seines unternehmerischen und kulturellen Engagements begreift.
Künstler:innen
Vito Acconci, Kai Althoff, Kai Althoff & Robert Elfgen, John M. Armleder, Ed Atkins, Lutz Bacher,
John Baldessari, Iain Baxter, Alighiero Boetti, Kerstin Brätsch, Angela Bulloch, Valentin Carron,
Clegg & Guttmann, George Condo, Keren Cytter, René Daniëls, Verne Dawson, de Rijke / de
Rooij, Philip-Lorca diCorcia, Peter Doig, Trisha Donnelly, Stan Douglas, Lukas Duwenhögger,
Marcel Dzama & Raymond Pettibon, Michaela Eichwald, Nicole Eisenman, Jana Euler, Urs
Fischer, Peter Fischli, Fischli/Weiss, Sylvie Fleury, Lee Friedlander, Katharina Fritsch, General
Idea, Isa Genzken, Liam Gillick, Jack Goldstein, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon,
Rodney Graham, Andreas Gursky, Guyton / Walker, Wade Guyton, Richard Hawkins, Georg
Herold, Lynn Hershman Leeson, Jenny Holzer & Lady Pink, Anne Imhof, Cameron Jamie, Larry
Johnson, Mike Kelley, Karen Kilimnik, Barbara Kruger, Tetsumi Kudo, Sean Landers, Louise
Lawler, Sherrie Levine, Klara Liden, Sarah Lucas, Mathieu Malouf, Helen Marten, Allan
McCollum, Lucy McKenzie, John Miller, Mark Morrisroe, Matt Mullican, Cady Noland, Albert
Oehlen, Laura Owens, Philippe Parreno, Philippe Parreno & Pierre Huyghe, Manfred Pernice,
Raymond Pettibon, Richard Phillips, Jack Pierson, Seth Price, Richard Prince, Nick Relph / Oliver
Payne, Ugo Rondinone, Thomas Ruff, Wilhelm Sasnal, Jean-Frédéric Schnyder, Jim Shaw,
Steven Shearer, Cindy Sherman, Avery Singer, Andreas Slominski, Josh Smith, Haim Steinbach,
Sturtevant, Walter Swennen, Paul Thek, Wolfgang Tillmans, Rirkrit Tiravanija, Rosemarie
Trockel, Eugene von Bruenchenhein, Peter Wächtler, Kelley Walker, Rebecca Warren, Franz West, T. J. Wilcox, Christopher Williams, Sue Williams, Jordan Wolfson, Martin Wong, Heimo
Zobernig.
Rahmenprogramm
Im Zuge der Ausstellung werden regelmäßige Veranstaltungen und Führungen stattfinden.
Das Rahmenprogramm umfasst:
Familiensonntage
Finden immer am ersten Sonntag des Monats statt. Neben einer Führung durch die Ausstellung für Erwachsene, können Kinder und Jugendliche bis 12 Jahren die Ausstellung spielerisch mit dem Entdeckerheft erkunden.
04. Mai
01. Juni
06. Juli
03. August
07. September
05. Oktober
Um Voranmeldung wird gebeten info@langenfoundation.de
Film Screenings
Im Sommer werden bei speziellen Screening Abenden Film- und Videoarbeiten der Sammlung Ringier im Außenraum der Langen Foundation präsentiert. Weitere Informationen dazu werden wir Ihnen bald zukommen lassen. Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an, um Informationen zum Rahmenprogramm zu erhalten.
Workshops für Kinder und Jugendliche
Anlässlich der Ausstellung ist ein Entdeckerheft für Kinder und Jugendliche erschienen. Dieses erhalten Sie bei Ihrem Besuch an der Kasse.
Schulklassen sind herzlich eingeladen das Museum zu besuchen. Zur Planung und für Fragen, können Sie sie eine Mail an info@langenfoundation.de senden.
VORSCHAU
Sammlung Ringier 1995 – 2025
Kuratiert von Beatrix Ruf & Wade Guyton
13/04 – 05/10/2025
TEXT
Vom 13. April bis 5. Oktober 2025 zeigt die Langen Foundation in Neuss erstmals in Deutschland eine umfassende Auswahl von Werken aus der renommierten Schweizer Sammlung Ringier. Die Ausstellung, kuratiert von Beatrix Ruf und dem Künstler Wade Guyton, umfasst rund 500 Arbeiten und bietet einen eindrucksvollen Überblick über eine der aufregendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Mit Werken von den späten 1960er-Jahren bis heute dokumentiert diese nicht nur die 30-jährige Sammleraktivität von Michael Ringier, sondern auch prägende Entwicklungen der Kunstwelt.
Unter dem Titel Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound präsentiert die Ausstellung Arbeiten aus nahezu allen Bereichen künstlerischer Produktion. Die Werke zeichnen ein facettenreiches Porträt des Schweizer Verlegers und Medienunternehmers Michael Ringier, dessen Sammlung eng mit seinem persönlichen und beruflichen Leben sowie der Identität von Ringier, einem in 19 Ländern in Europa und Afrika tätigen Medienunternehmen, verbunden ist.
Die Firma Ringier ist bekannt für die Integration von Kunst in ihre Unternehmenskultur. Seit 1997 erhalten jedes Jahr internationale Künstler:innen eine Carte Blanche zur Gestaltung des Jahresberichts des Unternehmens. Dabei entstehen kreative und intelligente Auseinandersetzungen mit der Frage, wie ein Medienverlag heute agiert und mit seinem Publikum interagiert. Neben Künstler:innnen wie Fischli/Weiss, Maurizio Cattelan oder Sylvie Fleury gestaltete auch Wade Guyton einen Jahresbericht, in dem sich ein lebensgroßes Foto eines seiner Gemälde in hochaufgelösten Detailfotografien über Hunderte von Seiten erstreckt. Setzt man sie zusammen, erhält man das Gemälde im Originalformat.
Die Frage, wie die klassischen Medien der Kunst sowohl in ihren konventionellen Definitionen als auch in bewusst gesetzten künstlerischen Unschärfen kontinuierlich neue Auseinandersetzungen erfragen, versteckt sich auch im subversiven Titel der Ausstellung. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound spielt mit den Erwartungshaltungen an das, was ein Medium ausmacht, und für unser Wahrnehmungsverhalten evozieren kann. Die Verbindung zu einem global agierenden Medienunternehmen wie Ringier ist naheliegend: von den Anfängen im Verlags- und Druckereigewerbe bis hin zur Transformation in einen digitalisierten und diversifizierten Konzern hat das Unternehmen die Geschichte der Beziehung zwischen Inhalt und Trägermedium über mehr als 190 Jahre selbst mitgestaltet.
Auch Wade Guyton stellt das Konzept des Mediums Malerei auf den Prüfstand. Ob in seinen großformatigen Druckwerken oder durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien – Guyton hinterfragt, was ein Medium sein kann und wie es die Kunst, die es transportiert, prägt.
Mit diesen Fragestellungen lädt die Ausstellung dazu ein, die Sammlung nicht nur als Ansammlung von Werken zu sehen, sondern als ein vielschichtiges Narrativ, das ständig neue Perspektiven eröffnet. Dieser Ansatz spiegelt die Haltung von Michael Ringier wider, der Kunst nicht nur sammelt, sondern sie als lebendigen und integralen Bestandteil seines unternehmerischen und kulturellen Engagements begreift.
Künstler:innen
Vito Acconci, Kai Althoff, John M. Armleder, Ed Atkins, Lutz Bacher, John Baldessari, Iain Baxter&, Bernhard Johannes Blume, Alighiero Boetti, Kerstin Brätsch, Angela Bulloch, Valentin Carron, Henri Chopin, Clegg & Guttmann, George Condo, René Daniëls, Verne Dawson, de Rijke / de Rooij, Philip-Lorca diCorcia, Peter Doig, Trisha Donnelly, Stan Douglas, Lukas Duwenhögger, Michaela Eichwald, Nicole Eisenman, Jana Euler, Urs Fischer, Peter Fischli, Fischli/Weiss, Sylvie Fleury, Lee Friedlander, Katharina Fritsch, General Idea, Isa Genzken, Liam Gillick, Jack Goldstein, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Rodney Graham, Andreas Gursky, Guyton / Walker, Wade Guyton, Richard Hawkins, Georg Herold, Lynn Hershman Leeson, Jenny Holzer & Lady Pink, Sylvester Houédard, Anne Imhof, Cameron Jamie, Larry Johnson, Mike Kelley, Karen Kilimnik, Barbara Kruger, Tetsumi Kudo, Sean Landers, Louise Lawler, Sherrie Levine, Klara Liden, Sarah Lucas, Mathieu Malouf, Helen Marten, Allan McCollum, Lucy McKenzie, John Miller, Mark Morrisroe, Matt Mullican, Cady Noland, Albert Oehlen, Laura Owens, Philippe Parreno, Philippe Parreno & Pierre Huyghe, Manfred Pernice, Raymond Pettibon, Richard Phillips, Jack Pierson, Seth Price, Richard Prince, Ugo Rondinone, Thomas Ruff, Wilhelm Sasnal, Jean-Frédéric Schnyder, Jim Shaw, Steven Shearer, Cindy Sherman, Avery Singer, Andreas Slominski, Josh Smith, Haim Steinbach, Sturtevant, Walter Swennen, Paul Thek, Wolfgang Tillmans, Rirkrit Tiravanija, Rosemarie Trockel, Eugene von Bruenchenhein, Peter Wächtler, Kelley Walker, Rebecca Warren, David Weiss, Franz West, T. J. Wilcox, Christoper Williams, Sue Williams, Jordan Wolfson, Martin Wong, Heimo Zobernig.